Willkommen auf dem Blog der Wieland-Stiftung. Hier treffen Poesie, Wissen und Kreativität aufeinander. Betrachtet Graffitis, hört in einen unserer Podcasts hinein oder schaut gemütlich ein Video von Zuhause aus. Klickt Euch gerne durch unser Angebot. Ab sofort findet Ihr hier auch immer wieder neue Infos zu unserem Projekt "Literatur und Menschenrechte".
Hier geht's zu unserem Projekt "Literatur und Menschenrechte" - ein Projekt der Wieland-Stiftung mit der Universität Konstanz und im transnationalen Verbund mit der Universität der Ägäis in Griechenland.
Hier geht es zu unserer Podcast-Reihe „Heldinnen in Leben und Literatur“ – einem Projekt der Wieland-Stiftung in Zusammenarbeit mit PD Dr. Jutta Heinz.
Unsere Podcasts sind auch abrufbar auf Spotify!
https://open.spotify.com/show/3TTHuzA6i6aIU72X7FJiKB?si=4Rr52ffuSXGpaipIXwRgwA
Hier geht's zu unserer Performance "WIR. Klassiker mit Tiefgang" - einem Projekt der Wieland-Stiftung im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers Baden-Württemberg im Jahr 2022.
2021 erhielten das Stadtarchiv Biberach und das Wieland-Archiv (Wieland-Stiftung) im Rahmen des Digitalprogramms „WissensWandel“ des Bundes eine Förderung in Höhe von rund 20.000 Euro, um das
digitale Bildungsangebot auszubauen. Hier geht's zu den Online-Führungen der Wieland-Stiftung.
Unser Videoprojekt mit der Universität Konstanz zum Thema "Weltbürgertum"! Hier geht es zu den Videos!
Philosophische Vorlesungsreihe im Podcast-Format der Hochschule Biberach und der Wieland-Stiftung:
Kosmopolitisches Denken
Kosmopolitismus ist eine Idee von globaler Tragweite und der Vision, dass alle Menschen Bürger*innen einer Welt, sogar eines Kosmos‘ sind. In der neuen Podcast-Reihe werden verschiedene aktuelle Aspekte im Hinblick auf den Kosmopolitismus mit den von Harald Schwaetzer entwickelten Gedanken Wielands zusammengeführt.
Zu den Podcasts geht es hier.